Du musizierst für Dein Leben gern?
Du spielst in deiner Freizeit leidenschaftlich gern ein Instrument oder singst und träumst davon, Dein Hobby zum Beruf zu machen? Doch hin und wieder zweifelst Du, ob der Musikerberuf wirklich das Richtige für Dich ist? Diese und ähnliche Fragen bewegen viele. Herauszufinden, was man will, was für einen wirklich wichtig ist, zählt zu den großen Fragen des Lebens.
Entscheidungen
Gerade Menschen mit vielfältigen Begabungen können sich oftmals nur schwer entscheiden. Die Sorge, etwas zu verpassen, treibt sie an, viele Dinge gleichzeitig zu machen und sich zu verzetteln! Die Entscheidung für etwas bedeutet in der Regel auch eine Entscheidung gegen etwas. Um erfolgreich und im Einklang mit uns selbst zu leben, müssen wir uns zunächst bewusst machen, wer wir sind und was wir erreichen wollen.
Potenziale
Jeder Mensch verfügt über ungeahnt große Potenziale und Stärken, die sich hin und wieder zeigen. Diese gilt es zu erkennen und zu entwickeln. Daraus können sich Vorstellungen und Ziele entwickeln, wie man leben und arbeiten möchte. Ziele geben uns Orientierung, Überflüssiges wegzulassen und uns zu fokussieren. Ob im Beruflichen oder im Privaten, Ziele sind der Schlüssel für Motivation und zu einem erfüllten Leben.
Wege
Hat man seine Ziele definiert, gilt es herauszufinden, wie man sie am besten realisieren kann. Von zentraler Bedeutung ist die Frage. „Tun wir die richtigen Dinge und – wenn ja – tun wir sie richtig?“ Nicht jeder Weg führt zum Ziel, wie kann Irrwege oder Umwege vermeiden? Um dies herauszufinden, ist es hilfreich, sich des Rates von Menschen zu bedienen, die vor ähnlichen Fragen standen und wissen, worauf es ankommt.
Linda Leine
Mein Weg führte mich als Studentin von Lettland nach Deutschland. Alles war fremd und neu für mich. Weder kannte ich hier Menschen noch konnte ich die Sprache sprechen. Ich wusste gar nicht, wie der Musikbusiness funktioniert und was ich nach dem Studium beruflich einmal machen könnte
Nach meinen Musikstudium gründete ich zusammen mit Pianistin Daria Marshinina ein Klavierduo. Wir veröffentlichten eine CD und konzertierten auf Deutschlands größten Bühnen.
Mein Weg war nicht immer geradlinig. Auch ich habe Rückschläge und Frustrationen erlebt. Manches Mal habe ich mir die Frage gestellt: „Warum und wofür tue ich mir das alles an?“; „Mache ich alles richtig?”; „Was ist überhaupt richtig für mich?”
Mich immer wieder aufs Neue zu motivieren, diszipliniert zu leben und hart an mir zu arbeiten, zu üben/zu trainieren, das kennen wir aus dem Spitzensport. In der Welt der Musik redet man darüber selten. Es heißt ja, wir spielen Klavier oder Geige oder irgendein anderes Instrument. Niemand sagt: „Ich arbeite Klavier“.
Auf diesem Weg habe ich viele Erfahrungen gemacht und von den besten Lehrern und Coaches wertvolles Know-How gesammelt. Ich habe gelernt und lerne noch immer, wie man sich als Musikerin Ziele setzt und erreicht, und wie man eine ausgewogene Balance zwischen Beruf und privatem Leben schaffen kann. Diese Erfahrungen möchte ich mit Nachwuchsmusiker*innen teilen, um sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Das Konzept der drei Berge
Stelle Dir zwei Berge vor, der eine im gleißenden Sonnenlicht und der andere von Nebel und Dunst verhüllt, Auf dem Berg in der Sonne befinden sich unsere Probleme, alles, was nicht gut funktioniert, alles, worüber wir uns ärgern. All das können wir unglaublich gut erkennen. Wie bei einer Fönwetterlage rückt dieser Berg nahe an uns heran. Alle unsere Probleme sind so zu sehen, als ob wir sie durch ein Teleobjektiv betrachten.
Auf dem anderen Berg befindet sich das Gute, all das, worauf wir stolz sind, was wir gut können, was gut funktioniert, und all die hervorragenden Erlebnisse, die wir bislang hatten. Doch dieser Berg ist von dichtem Nebel umhüllt. Wir müssen nur genau hinschauen, um zu erkennen, dass da viel ist, worauf wir aufbauen können.
Hinter den beiden Bergen befindet sich noch ein dritter, viel größerer und weiter entfernter Berg. Man kann ihn kaum sehen, da er sich im blauen Dunst nur ganz schwach abzeichnet. Er überragt die beiden vorderen Berge um ein Vielfaches. Auf diesem Berg befindet sich all das, was wir einmal werden können, unsere ungeahnten Potenziale.
In diesem Bereich arbeiten wir mit der Methode „Appreciative Inquiry“, wörtlich übersetzt „wertschätzende Befragung“. Seit den 1980er-Jahren wird sie mit großem Erfolg in der Organisations- und der Potenzialentwicklung von Organisationen und Einzelpersonen eingesetzt. Hat man die vier Phasen von Discovery über Dream und Design zu Destiny mit unserer Begleitung durchlaufen, erkennt man deutlich seine Ziele aus denen sich die Schritte zum Erfolg ableiten lassen.
Die Phasen der Methode der wertschätzenden Befragung:
1. Discovery
Erkunden und verstehen, was bereits vorhanden ist
2. Dream
Visionieren, was sein könnte
3. Design
Gestalten und vereinbaren, was sein soll
4. Destiny
Planen, was künftig sein wird
Hilfe zur Selbsthilfe
Für uns sind Probleme nicht der Schlusspunkt oder ein Hindernis, sondern der Auftakt für eine spannende Reise zu sich selbst. Wir zeigen, wie aus Problemen Ziele werden, die konstruktiv bearbeite werden können. Die Auftakt Academy unterstützt Dich dabei, Deine Ziele zu bestimmen und die entsprechenden Strategien und Wege zu deren Verwirklichung zu erarbeiten.
An wen richtet sich unser Angebot?
Wenn Du 13 - 20 Jahre alt bist, in Deiner Freizeit selbstvergessen Musik machst und Dir überlegst, Dein Hobby zum Beruf zu entwickeln, dann bist Du hier genau richtig!
Die Mission der Auftakt Academy
Wir
- informieren angehende BerufsmusikerInnen über die Vielfalt einer beruflichen Zukunft in der Musikbranche
- helfen, sich der eigenen Stärken und Potenziale bewusst zu werden und realistische Ziele anzustreben
- vermitteln sofort anwendbare Tools und Strategien zur Stärkung der Bühnenpräsenz
- zeigen Wege auf, die eigene Motivation nachhaltig zu stärken.
- empfehlen, wie man sich am besten auf das Musikstudium vorbereitest, den/die passende(n) LehrerIn findest und die Studienzeit effizient nutzt, um in der Zukunft mit und von Musik glücklich leben zu können.
Was wir bieten
- einen geschützten Raum zur Selbstreflexion
- Hilfe zur Selbsthilfe
- neue Erfahrungen
- Methoden und Tools aus der Praxis, die wirklich funktionieren
- Networking im Bereich der beruflichen Zielgruppen
Nachwuchsmusiker*innen unterstützen wir, ihren Berufsweg als MusikerIn effektiver und erfolgreicher zu gestalten.
Auftakt Academy Angebote
“MusikERleben”
Online-Workshop
Teilnehmende max. 15
Dauer: 1 – 3 Tage
In diesem Workshop werden Kenntnisse der Rahmenbedingungen für ein Musikstudium und die Grundlagen für eine berufliche Orientierung als BerufsmusikerIn vermittelt.
Durchgeführt wird dieser Workshop von den Pianistinnen Linda Leine und Anna Khomichko.
Zielgruppen (Adressaten)
Dieser Workshop ist konzipiert für:
- Musikschulen, Musikgymnasien
- Musikhochschulen, Landesmusikakademien, Stiftungen
- Einzelpersonen, Kleingruppen
Workshop-Formate
- Workshop (ein-, zwei- oder dreitägig) ohne Konzert
- Workshop (s. o.) in Verbindung mit Konzert (Solo Klavierabend oder Kammermusik)
- Workshop (s. o.) und ergänzender Meisterkurs für Klavier solo, Klavierduo oder Kammermusik
Themen
Entwickeln von Zielen, Visionen, Strategien
Vorbereitung auf das Musikstudium
Orientierung in der Musikbranche
Mentale Arbeit für Musiker*innen
Sicheres Auftreten auf der Bühne
Coaching mit Linda Leine (Live in Hamburg oder Online)
Klavierunterricht und Coaching (Live in Hamburg oder Online)
Musiktheorie (coming soon)
Sowohl die Inhalte als auch der zeitliche Rahmen und die Gestaltung des Workshops passen wir gern den individuellen Wünschen der Veranstalter oder der Teilnehmenden an. Gern geben wir auch ein Konzert am Vorabend des Workshops.
Partners
Anna Khomichko
Anna Khomichkos künstlerische Erscheinung besticht durch eine starke musikalische Überzeugungskraft. Kritiker heben besonders ihr von Intelligenz und Reife geprägtes Spiel hervor. Anna Khomichkos faszinierende Persönlichkeit und ihr Charisma zieht jedes Publikum – nicht nur bei
ihren Bühnenauftritten, sondern auch bei ihren Live-Moderationen – sofort in den Bann.
Sie möchte dabei Vorbild für eine junge weibliche Musikergeneration sein, zugleich aber nicht nur Teenager, sondern Menschen jeden Alters und jeder Herkunft inspirieren und deswegen hat Anna es sich zur Aufgabe gemacht, für ihre schnell wachsenden Blogs über klassische Musik auf YouTube und
Instagram stets qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren.
Höhepunkte der Saison 2021/2022 sind die Recitals mit Werken russischer Komponisten in der deutschlandweit bekannten Konzertreihe „Karlsruher Meisterkonzerte“ im Karlsruher Konzerthaus sowie die Präsentation des Programmes „Mozart und seine Zeitgenossen“ in verschiedenen Sälen in
Deutschland.
In den vergangenen Spielzeiten trat Anna als Solistin mit dem Jenaer Philharmonischen Orchester, der Brjansker Philharmonie, der Murmansker Philharmonie, dem Orchester der Litauischen Musikakademie und dem Symphonieorchester der russischen Gnessins-Musikakademie auf.
Anna Khomichko ist Preisträgerin von 15 internationalen Wettbewerben und hat mehrere Stipendien von unterschiedlichen Organisationen erhalten.
Im Juni 2015 schloss sie ihr Studium an der russischen Gnessins-Musikakademie in Moskau ab. Ihren Bachelorabschluss erwarb sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und ihren Masterabschluss an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln
Anna Gāgane
Die Klarinettistin Anna Gāgane ist seit 2019 stellvertretende Solo-Klarinettistin des Lettischen Nationalen Sinfonieorchester und unterrichtet in der Lettischen Musikakademie Jāzeps Vītols. Neben ihrer Tätigkeit als Orchestermusikerin und Dozentin ist sie leidenschaftliche Kammermusikerin, kollaboriert mit jungen Komponist:innen und tritt als Solistin regelmäßig in der Schweiz sowie in Lettland auf. Anna Gāgane gewann verschiedene internationale Wettbewerbe wie den Großen Lettischen Musikpreis und wurde mit dem Bundes-Exzellenz-Stipendium der Schweiz ausgezeichnet. Ihre Studium absovierte sie an der Musikhochschule Lübeck bei Sabine Meyer und Reiner Wehle. An der Hochschule für Musik in Basel schloss sie außerdem zwei Masterstudiengänge bei François Benda ab.
Kristaps Bergs
Cellist Kristaps Bergs ist Seit 2016 Konzertmeister der Violoncellogruppe der Brüsseler Philharmoniker. Er trat in renommierten Sälen wie Carnegie Hall in New York, der Walt Disney Hall in Los Angeles, dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus, dem Concertgebouw in Amsterdam, der Royal Albert Hall in London und der Suntory Hall in Tokio auf. Dabei arbeitete er mit herausragenden Künstler:innen wie u.a. Andris Nelsons, Heinrich Schiff, Reinhard Latzko, Natalia Prischepenko, Pēteris Vasks, Giovanni Sollima und Helmut Lachenmann zusammen.
In eine Musikerfamilie hineingeboren, begann er seinen musikalischen Weg in der Musikschule Emīls Dārziņš. 2016 wurde er in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen und studierte dort bei Heinrich Schiff und Reinhard Latzko.
Hast Du Interesse an Workshops, Beratung, Coaching oder Klavierunterricht?
Hast Du Interesse an Workshops, Beratung, Coaching oder Klavierunterricht? Setze Dich gerne in Kontakt!
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Dir!
Referenz
Wenn eine außergewöhnlich talentierte Pianistin, die ihren bisherigen Lebensweg mit Musik erfolgreich gemeistert hat, anderen freimütig über die Höhen und Tiefen ihres Werdeganges berichtet, ist das für alle, die Ähnliches anstreben, von großem Vorteil.
Als Musiker weiß ich selbst sehr genau, wie es einem geht, mit dem Wechselbad der Gefühle klarkommen zu müssen: Glücksgefühle und Selbstzweifel liegen nah beieinander und sind stetige Begleiter.
Linda Leine kenne ich aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit in unterschiedlichen musikkulturellen Projekten. Wegen ihrer unprätentiösen und aufrichtigen Art empfehle ich diese exzellente Musikerin mit Überzeugung Eltern, Kindern und Jugendlichen, die sich für ein Leben von und mit der Musik – auch als Beruf - interessieren.
Sie kennt alle Stationen auf dem Weg zu diesem Ziel - die Herausforderungen, die Probleme und die Lösungsmöglichkeiten. Kurzum: Mit einer kompetenten Coachin, die aus eigener Erfahrung spricht, Wege aufzeigt, die eigenen Stärken und Kompetenzen zu definieren und vorhandene Energien zu fokussieren, kann es gelingen, Irrwege zu vermeiden und den Weg zu einem glücklichen Leben mit der Musik zu finden.
Prof. Asmus J. Hintz
Professor of Leadership and Management
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Institut für Kultur- und Medienmanagement
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Mit Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung.